Wohnanlagenbetreuung

WOHNEN IN DER WOHNANLAGE

Die Wohnanlage ist für Menschen geeignet, die gerne in Gemeinschaft leben und neue Kontakte knüpfen möchten: So viel Kontakt wie möglich, so viel Privatheit wie gewünscht.

Fachkräfte besuchen die Bewohnerinnen und Bewohner der Altenwohnanlage mit dem Auftrag der psychosozialen Betreuung, Beratung, Integration und Vermittlung von Hilfen und halten kontinuierlich Kontakt. Bei Einzug in die Wohnanlage wird ein Erstgespräch geführt – zum Kennenlernen und zur Absprache der Wünsche und des Bedarfs.

  • Wohnanlagenbetreuung - Das Leistungsspektrum


    Bettina Gehring
    Examinierte Krankenschwester
    Casemanagerin

    • Sozialberatung, Unterstützung bei Behördenangelegenheiten inkl. Antragsstellung und Kostenklärung, im Bedarfsfall Koordination und Einschaltung von weiterführenden Hilfen unter Einbeziehung von Angehörigen und weiteren Bezugspersonen

    • Vermittlung und Organisation von Hilfen z.B. ambulanter Pflegedienst usw.

    • Fördern von Verständnis untereinander, insbesondere bei behinderten Bewohnern und deren Interessen, aber auch bei Suchtkranken, psychisch Kranken und bei den zum Teil nicht deutsch sprachigen Migrantinnen und Migranten

    • Schaffung und Erhaltung von nachbarschaftlichen Kontakten, insbesondere beim Einzug neuer Bewohner/innen mit Hilfen für die Eingewöhnung

    • Hinweise auf Angebote für Kultur- und Freizeitaktivitäten z. B. im Alten- und Service-Zentrum nebenan und Ermutigung zur Teilnahme an Aktivitäten insbesondere auch im Wohnumfeld

    • Organisation von Begleitdiensten für Einkäufe, Arztbesuche, etc.
    • Notfallversorgung und Hilfestellung bei Krankenhauseinweisung
  • Die Wohnanlage
    Die Wohnanlage besteht aus 130 Wohneinheiten, in denen die Bewohner weitestgehend selbstständig leben.

    96 der Wohnungen sind mit einer Altersbindung von 60 Jahren versehen, das bedeutet, die Bewohnerinnen und Bewohner sind über 60 Jahre alt. Es gibt 6 Stockwerke. Bis in den 5. Stock sind die Wohnungen mit dem Aufzug erreichbar.

    Eigentümer der Wohnanlage ist die GEWOFAG, ein Unternehmen der Landeshauptstadt München.
  • Antrag auf eine Wohnung

    Voraussetzung für die Zuteilung einer Wohnung in der Wohnanlage am Kolumbusplatz ist das Vorliegen eines anerkannten Sozialbedarfs. Zunächst müssen Sie einen Antrag beim Amt für Wohnen und Migration stellen. Formulare "Antrag auf Vormerkung für eine öffentlich geförderte Wohnung oder eine gleichgestellte Wohnung" erhalten Sie beim

    Amt für Wohnen und Migration
    Franziskanerstr. 8
    81669 München

    Tel. 089 / 233 - 40174 oder 089 / 233 - 40175

    oder auf der Homepage der Stadt München unter 'Formulare und Informationsblätter'

    oder beim Pförtner im Rathaus am Marienplatz.

    Nach Eingang Ihrer Unterlagen erhalten Sie einen Bescheid über Ihre Vormerkung, mit einer Beurteilung über Ihre soziale Dringlichkeit und Rangstufe. Für diesen Bescheid fällt eine Gebühr von € 15,- an.

    Mit der Zusendung eines Bescheides erhalten Sie auch automatisch einen Zugangscode für die Online-Plattform SOWON. SOWON ist eine Wohnungsplattform „Soziales Wohnen online“ (SOWON), die zur Vergabe von geförderten Wohnungen genutzt wird. Mit dem Zugangscode können Sie sich dann anmelden, die freigeschalteten Wohnungsangebote ansehen und online Ihre Bewerbung abgeben, wobei Sie nur die Wohnungen sehen, für die Sie die Voraussetzungen hinsichtlich Einkommen und Haushaltsgröße erfüllen.

    Die angebotenen Wohnungen sind 14 Tage auf SOWON online. Anschließend werden aus allen Bewerbungen 5 Haushalte mit der höchsten Dringlichkeit ausgewählt. Die Dringlichkeit richtet sich nach der individuellen Wohn- und Lebenssituation des Haushaltes und wird mit Hilfe von Punkten im Rahmen der Antragsbearbeitung festgelegt.

    Wurden Sie ausgewählt haben Sie die Möglichkeit, Kontakt mit dem Vermieter aufzunehmen und die Wohnung zu besichtigen. Die Rückmeldung, ob Sie die Wohnung anmieten möchten, erfolgt ebenfalls über die Online-Plattform.

    Ansprechpartner und Kontakt
    SOWON ist mit jedem internetfähigen Computer oder Smartphone nutzbar. Sollten Sie keinen eigenen Zugang zum Internet haben, können Sie Terminals im Innenstadtbereich kostenlos nutzen.
    Fragen beantwortet das Kundencenter „Wohnen“ im Amt für Wohnen und Migration:

    E-Mail: kundencenter-wohnen.soz(at)muenchen(dot)de
    Tel.: 089 233-96820

    Häufig gestellte Fragen
    Infoflyer Sowon.pdf

IHR KONTAKT

Diakonie im Münchner Süden e.V.
Kolumbusstraße 33
81543 München

  089 - 244 13 91 91
  089 - 244 13 91 99
  info@diakonie-muenchner-sueden.de